
Wie schon an mehreren Stellen hier auf der Homepage berichtet, befinden wir uns mitten in einem Vereinigungsprozess mit der Kirchengemeinde Büren-Fürstenberg. Inzwischen sind die Gespräche schon soweit fortgeschritten, dass wir uns Gedanken um den neuen Namen dieser Kirchengemeinde machen müssen. Hierbei wollen wir euch als Kirchengemeindemitglieder mit einbeziehen, um einen passenden Namen für die Kirchengemeinde zu finden.
Dies wollen wir im Rahmen eines Wettbewerbes machen. Es sollen dazu folgende Eckpunkte und Regularien beachtet werden:
Die Auswahl treffen die Presbyter, der gewählte Namensgeber erhält ein Preis, der aber noch nicht festgelegt wurde.
In der letzten Ausgabe des Gemeindebriefes (September – November)haben wir von den Beschlüssen der beiden Presbyterien in Büren-Fürstenberg und Lichtenau berichtet, die Kooperationen zwischen den Gemeinden in einem Vereinigungsprozess zu überführen.
Wir wollen zu EINER Gemeinde zusammenwachsen.
Nun sind wir dabei, dafür die Strukturen zu schaffen. Das ist angesichts der großen Fläche nicht einfach. Die vereinigte Kirchengemeinde wird sich über 37 Ortschaften und einen Bereich von knapp 800 Quadratkilometern erstrecken – von Eickhoff bis Kleinenberg, von Harth bis Herbram-Wald, von Oberntudorf bis Bleiwäsche. Diese große Gemeinde zusammenzubringen und -zuhalten, wird eine Herausforderung. Andererseits gibt es auch manches, was der Vereinigung förderlich ist. Hier finden zwei Partnerinnen zueinander, die unter vergleichbaren Rahmenbedingungen leben – angefangen von der ländlichen Struktur über die Diasporasituation bis hin zu Frömmigkeitsformen und Menschenschlag. So haben bisher alle Beteiligten den Eindruck, wir passen gut zusammen!
Die Gemeindeleitungen haben mittlerweile mehrfach miteinander getagt und dabei konstruktiv zusammengearbeitet. Wir haben uns einen Überblick über Finanzen, Personal und Liegenschaften verschafft und uns konzeptionell neu miteinander auf den Weg gemacht. Die pastoralen Aufgaben wurden diskutiert: Wie sollten die Seelsorgebezirke zugeschnitten sein? Wann könnten wo Gottesdienste stattfinden? Wie ließe sich die Konfirmandinnen-Arbeit gestalten? Öffentlichkeitsarbeit, Ökumene und gesellschaftliche Verantwortung waren weitere Themen. In jedem Bereich haben sich gemeinsame Anliegen gefunden; die Arbeit ist geprägt von dem deutlichen Bemühen, Schwierigkeiten gemeinsam zu bewältigen. Der Weg wird kein leichter sein; dennoch stimmen die ersten Schritte zuversichtlich: Gemeinsam unterwegs zu sein, macht uns stärker – nicht nur strukturell, sondern auch geistlich: im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe. So vertrauen wir als Presbyterien unsere Gemeinden und den Vereinigungsprozess Gottes Führung an und bitten um Seinen Geist für unser Beraten, Entscheiden und Tun.
Wir möchten uns ganz herzlich für die vielen Spenden zum Erntedankfest bedanken. Die vielen Gaben bildeten rund um den Altar ein farbenprächtiges Ensemble zum Erntedankgottesdienst, der zum erstenmal mit der neuen Gottesdienstzeit um 09:00 Uhr gefeiert wurde. Im Anschluss wurden die Spenden an die Diakonissen-Kommunität Zionsberg aus Scherfede übergeben.
Aufgrund der aktuellen Aufforderungen Energie einzusparen und der hohen Heizkosten der Kirche im Winter finden die Gottesdienste im Gemeindehaus statt, sobald die Raumtemperatur in der Kirche zu niedrig ist. Bis auf den Ortswechsel gibt es dabei keine Änderungen.
Die Evangelische Kirchengemeinde sucht Menschen, die Spaß an Gartenarbeit und Gestaltung von Grünflächen haben. Sie können sich vorstellen, ehrenamtlich auf dem Evangelischen Friedhof am Sudheimer Weg Arbeiten im Bereich der Grünanlagen zu übernehmen? Dann rufen Sie uns ganz unverbindlich an und wir besprechen, ob das für Sie und für uns eine gute Sache werden kann. Melden Sie sich geme bei einer der unten angegebenen Telefonnummern oder Mailadressen, dann können wir einen Gesprächstermin vereinbaren.
Wir freuen uns!
.... in unserer Gemeinde und im Ev. Kirchenkreis Paderborn?
Seit einiger Zeit werden in den Ev. Kirchengemeinden, zwischen den Kirchengemeinden und im gesamten Kirchenkreis Paderborn viele Gespräche über die Zukunft der Gemeinden und des Kirchenkreises geführt. Wir befinden uns zurzeit in einer Situation großer Veränderungen: die Anzahl der ev. Gemeindeglieder geht überall, nicht nur bei uns, zurück, damit verbunden stehen für kirchliche Aufgaben immer weniger finanzielle Mittel aus Kirchensteuern zur Verfügung und in naher Zukunft werden immer weniger Pfarrerinnen und Pfarrer vorhanden sein.
Das heißt, für die Generationen nach uns müssen Wege gefunden werden, wie die Kirchengemeinden auch weiterhin durch Pfarrerinnen und Pfarrer und andere hauptamtliche Mitarbeitende versorgt werden können und wie gemeindliche Arbeit dann in Zukunft aussehen kann.
Dazu wird es nötig sein, mit einzelnen anderen Gemeinden enger zusammen zu arbeiten und größere Regionen im Kirchenkreis zu bilden, die die Versorgung mit Pfarrpersonal und Hauptamtlichen sicherstellen.
So können und auch ganz konkrete Angebote in den Gemeinden auf mehr Schultern verteilt werden. Unsere Kirchengemeinde ist dazu mit den Nachbargemeinden im Gespräch, insbesondere mit der Kirchengemeinde Büren-Fürstenberg und es finden Gespräche in größerem Rahmen im westlichen Teil des Kirchenkreises Paderborn statt, um dort sinnvolle Regionen für die Personalplanung zu bilden. Auf einer der nächsten Kreissynoden, das sind die Treffen aller Gerneinden und Dienste im Kirchenkreis, sollen deshalb Beschlüsse für die künftigen Planungen gefasst werden.
Für unsere Gemeinde wird es wichtig sein, die Kontakte zu den Nachbargemeinden auszubauen und auf regionaler Ebene die Sicherung der pastoralen Versorgung zu erhalten.
Haben Sie zu Hause zu wenig Platz? Brauchen Sie einen Raum für ihre kreativen, künstlerischen oder handwerklichen Tätigkeiten? Die evangelische Kirchengemeinde plant, einzelne oder mehrere Räume in den oberen Etagen der Burg zu vermieten. Bei Interesse können Sie sich unverbindlich im Gemeindebüro melden.
Ebenso können demnächst (wenn es die derzeitige Situation wieder zulässt) Gemeinderäume in der Burg für Familienfeiern und Ähnliches angemietet werden. Die genauen Mietbedingungen erfahren Sie im Gemeindebüro.
Für einige Straßen in Kleinenberg werden noch Gemeindebriefverteiler gesucht. Der Gemeindebrief erscheint ca. drei bis vier mal im Jahr. Dieser analoge Kommunikaktionskanal ist trotz der allgemein vorherrschenden digitalen Nachrichtenübermittlung ein wichtiges Medium für unsere Kirchengemeinde. Zeitaufwand für die Verteilung beträgt ca. eine Stunde, Frischluftversorgung inclusive. Bei Interesse bitte per email, über unser Kontaktformular oder einfach per Telefon zu den üblichen Büroöffnungszeiten melden.
Liebe Gemeinde,
das Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde Lichtenau hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, künftig normalerweise nur noch am 1. und 3. Sonntag im Monat Gottesdienst zu feiern. Darüber hinaus werden Gottesdienste angeboten
Das heißt, es wird nicht mehr regelmäßig an jedem Sonntag ein Gottesdienst in Lichtenau stattfinden können. Dieser Entschluss ist dem Presbyterium nicht leicht gefallen, aber es gibt mehrere Gründe, die keine andere Möglichkeit zuließen. Nach dem Weggang von Pfarrerin Röthemeyer wird die bisherige 3/4 Pfarrstelle nur mit einem halben Stellenumfang vertreten werden können. Darüber hinaus steht der Gemeinde aufgrund der Gemeindemitgliederzahlen nur eine halbe Pfarrstelle zu. Dieser Stellenumfang läßt keine verlässliche Versorgung der Gottesdienste an jedem Sonntag zu. Natürlich werden wir auch hin und wieder weitere Pfarrerinnen und Pfarrer odr Prädikanten um Vertratung bitten, aber über diese Vertretungen können lange nicht alle sonntäglichen Gottesdienste besetzt werden.
Weil es nun in den nächsten Monaten einen Übergangszeit zu diesem neuen Gottesdienstrythmus gibt, bitten wir Sie, die Terminseite dieser Homepage aufmerksam zu verfolgen, damit niemand vergeblich zur Kirche kommt.
Die Evangelische Kirchengemeinde Lichtenau ist Mitglied der Diakonie Paderborn-Höxter (www.diakonie-pbhx.de). Dort finden Sie, wenn Sie sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, verschiedene Hilfsangebote.
Die Evangelische Kirchengemeinde hat der Diakonie Paderborn-Höxter einen „Sondertopf“ mit der Zweckbindung „Einzelfallhilfen für Personen aus Lichtenau" zur Verfügung gestellt. Bei besonderen Problemlagen besteht für Lichtenauer die Möglichkeit, aus diesem „Sondertopf“ unterstützt zu werden.
Kontaktaufnahme unter Tel 05251 /5002-35